Direkt zum Inhalt wechseln

Taubenschlag bauen – Tipps für Züchter, Tierschützer und genervte Stadtmenschen

Taubenschlag in einem umgebauten Seecontainer

Tauben spalten die Gemüter: Manche Menschen fasziniert ihr präziser Orientierungssinn, der Brieftauben über hunderte Kilometer nach Hause zurückfinden lässt. Andere leiden unter dem Taubenkot und -lärm in ihrer Stadt so sehr, dass sie beim Anblick der gefiederten Verursacher am liebsten zum Luftgewehr greifen würden.

In beiden Fällen braucht es … einen Taubenschlag! Denn nicht nur edle Rassetauben, sondern auch gewöhnliche Stadttauben brauchen ein geeignetes Zuhause, um mit uns in friedlicher Nachbarschaft leben zu können. Warum das so ist und warum ein recycelter Seecontainer oft die optimale Lösung bieten kann, erklären wir hier:

Wieder im Trend: der Taubenschlag für Liebhaber und Züchter von Rassetauben

DIY und Selbstversorgung liegen im Trend. Damit gewinnen auch Gärtnern und Kleintierhaltung an Popularität. Neben Bienen, Hühnern und Kaninchen, interessieren sich zunehmend Menschen für die Haltung von Brief- und Rassetauben. Der Reiz daran: Obwohl die Tauben frei fliegen dürfen, kehren sie als standorttreue Tiere immer wieder zu ihrem Halter zurück. Im Gegenzug sollte er den Tieren eine lebenswerte Behausung bieten: Einen trockenen, hellen und sauberen Taubenschlag, in dem die Tauben Futter bekommen, Ruhe finden und nisten können. Je nach Größe ihres Schwarms setzen die meisten Taubenzüchter auf Taubenschläge Marke Eigenbau. Was es bei der Planung und Konstruktion zu beachten gilt, erklären wir weiter unten.

Stadttauben leiden unter fehlenden Schlaf- und Nistmöglichkeiten

Als „Ratten der Lüfte“ leiden Stadttauben hierzulande unter ihrem schlechten Image. Doch dieses Schicksal ist unverschuldet: Immerhin handelt es sich bei den Tauben unserer Innenstädte um ausgesetzte Haustiere, die angezüchteten Verhaltensweisen folgen und damit anecken. Ursprünglich stammen sie nämlich von der Felsentaube des Mittelmeerraums ab, die in Höhlen und auf Felsvorsprüngen brütet. In Ermangelung solch natürlicher Gegebenheiten müssen Tauben in der Stadt mit Nischen an Gebäuden oder Parkhäusern vorliebnehmen.

Tauben leben in Schwärmen, sind standorttreu und verlassen deshalb die Innenstädte nicht. Da sie auf ein ganzjähriges Brutverhalten hin gezüchtet wurden, brauchen sie viel Energie. Also trifft man sie täglich bei der Futtersuche an, wo sie betteln, Dreck hinterlassen und bei den Stadtbewohnern Ärger erzeugen. Viele Kommunen sind auf der Suche nach einer Lösung für die Taubenplage. Doch Vergrämungsmaßnahmen wie Spikes auf Dächern und Fassaden sind nicht die Antwort. Sie führen nur dazu, dass Tauben sich verletzen und elendig verenden.

Ein Taubenschlag gegen die Taubenplage in der City

Lokale Tierschutzvereine lösen das Problem, indem sie den Stadttauben Taubenschläge anbieten, die ihre Bedürfnisse besser erfüllen als die Altstadt-Architektur. Dort werden sie rund um die Uhr mit Futter und Wasser versorgt und finden geeignete Nistplätze. Um die Population zu dezimieren, tauschen Tierschützer die Eier regelmäßig durch Attrappen aus. Eine Win-win-Situation für Tier und Mensch: Die Innenstädte werden von der Kotverschmutzung durch Tauben entlastet, die Tauben finden bessere Lebensbedingungen vor und können im Krankheitsfall versorgt werden. Diese Strategie ist unter Tierschützern als „Augsburger Stadttaubenkonzept“ bekannt.

Die Lösung: der Container Taubenschlag für Stadttauben

Da viele Tauben unterkommen müssen, braucht ein Taubenschlag für Stadttauben eine gewisse Größe. Außerdem sollte man ihn flexibel dort aufstellen können, wo sich die Tauben aufhalten. Hier bieten Container die pragmatische Lösung: So errichtete etwa der Verein Stadttauben Buchholz e.V. seinen Taubenschlag aus einem umgebauten Umkleidecontainer, der Hamburger Tierschutzverein nutzt einen Bürocontainer und die Stadt Braunschweig betreibt ihren Modelltaubenschlag in einem umgebauten Seecontainer. Wer sich für die Schiffscontainer-Lösung interessiert, erhält detaillierte Informationen und konkrete Angebote direkt vom Anbieter auf taubenloft.de.


Welche Bedürfnisse stellen Tauben an ihr Zuhause?

Hier haben Rassetauben und Stadttauben gleiche Interessen: Sie leben in stabilen Paarbeziehungen; viele Paare formieren dann einen Schwarm. Durch ihren Orientierungssinn kehren die Vögel immer wieder an ihren Heimatort zurück. Eine „artgerechte“ Taubenhaltung gibt deshalb wenigen bis vielen Taubenpaaren die Möglichkeit, unter einem Dach zu nisten, fressen und zu schlafen, wobei die Tiere jederzeit frei ausfliegen können.

Tipps zum Bau: Wie muss ein Taubenschlag aussehen?

Grundsätzlich gilt: Tauben brauchen einen Rückzugsort, der vor Wetter und Wind geschützt, aber dennoch hell ist. Ob die Wände aus Stein gemauert, aus Holz gezimmert oder (wie im Falle eines Containers) aus Stahl gefertigt sind, ist dabei zweitrangig. Da Tauben nicht empfindlich auf die kühlen Temperaturen unserer Breiten reagieren, müssen die Außenwände nicht aufwendig isoliert werden. Viel wichtiger sind ausreichend große Fensteröffnungen für den Lichteinfall sowie eine gute Lösung für den Luftaustausch. Professionell gefertigte Taubenschläge verfügen hier über elektrische Lüftungssysteme, im Eigenbau kann sich der Halter mit diagonal im Raum angeordneten Luftlöchern behelfen. Die Frischluftzufuhr erfolgt hier bodennah, während die Abluft in Deckenhöhe abziehen kann.

Innenausbau des Taubenschlags: Tauben brauchen Nistplätze und Sitzmöglichkeiten

Taubenschlag selber bauen: Diese Elemente gehören dazu

  • Ausreichend Grundfläche und Raum: Drei bis sechs Tauben beanspruchen dabei laut Fachleuten etwa einen Kubikmeter.
  • Glatte Oberflächen: Boden, Wände und Sitzgelegenheiten sollten sich gut reinigen lassen, bzw. sollte man Einbauten zum Reinigen aus dem Schlag herausholen können.
  • Nistzellen: Ihre Größe wird der Taubenrasse angepasst und die Boxen sollten für Züchter bzw. Tierschützer gut zugänglich sein.
  • Sitzgelegenheiten: Ausreichend Sitzbretter bzw. Sitzregale verhindern Streits um den besten Ruheort.
  • Außenvoliere: Hier können sich Neuankömmlinge an die Umgebung gewöhnen.
  • Geräte- und Futterraum: Im Idealfall werden Taubenfutter und Reinigungsutensilien in einem Extra-Raum verstaut.
  • Wasseranschluss: Wasser braucht man für die Versorgung der Tiere und die Reinigung des Taubenschlags.
  • Stromanschluss: Um Vogeltränken im Winter beheizen zu können, ist der Elektro-Anschluss vorteilhaft. Auch automatische Belüftungsanlagen brauchen Strom.


Praktisch und flexibel: Taubenschlag bauen mit Container

Diese Lösung findet sich überall in deutschen Innenstädten: Die Stadt Hamburg hat Container für Tauben bereits an mehreren Orten aufstellen lassen und auch in Braunschweig werden Stadttauben im Container-Taubenschlag betreut. Doch was macht ausrangierte Seecontainer so attraktiv für die Taubenhaltung? Die Antwort: Mit relativ geringen „Baukosten“ erhält man schnell ausreichend Raum für große Taubenschwärme. Ein Standard-Seecontainer mit 33 Kubikmeter Raum kann leicht über hundert Tauben aufnehmen. Zudem können die Container flexibel dort platziert werden, wo ein Taubenproblem auftritt, z.B. an Bahnhöfen oder auf Parkhäusern.

Der Taubenschlag Container kann dort aufgestellt werden, wo er gebraucht wird

Taubenschlag aus Seecontainer: Professionelle Anbieter übernehmen den Umbau

Wer den Taubenschlag Container auf dem eigenen Grundstück nutzen will, muss lediglich für den tragfähigen Untergrund sorgen und kann sich den Taubenschlag bezugsfertig liefern lassen. Denn die nötigen Umbauten übernehmen bei Bedarf professionelle Anbieter wie die Experten der Elbtainer GmbH.

Das Taubenloft – Komplettlösung für Kommunen

Für das „Taubenloft“ modifizieren die Spezialisten im Containerumbau einen 20-Fuß-Hochseecontainer so, dass die Tiere Futter, Wasser und sichere Brutplätze vorfinden und eine tierschutzgerechte Regulierung der Population möglich wird. Dafür werden z.B. zwei überdachte Pendeleinflüge in die Containerwand gebaut, die so konstruiert sind, dass keine Greifvögel ins Innere gelangen können. Mit den passenden Gittern lassen sich die Einflüge für Reinigungsarbeiten versperren. Tageslicht erhalten die Tauben im Innern durch Fenster und/oder Oberlichter, während sie in 88 Nistzellen und auf 75 Sitzbrettern ihren Platz finden – alle Einbauten sind dafür artgerecht dimensioniert und leicht zu reinigen.

Der Zweck des Taubenlofts im Container: Die Tauben fühlen sich wohl und das menschliche Personal kann sie bequem versorgen. So verhilft die nachhaltige Lösung aus recycelten Seecontainern Mensch und Stadttaube zu einer befriedigenderen Koexistenz.


Über den Autor

Andreas Atrott

Über 12 Jahre Erfahrung in der Container Branche. Neben dem Containerhandel mit 3000+ Kunden verwandelt er mit seinem Team aus Containern spannende Umbauprojekte. Herr Atrott ist Gründer & Geschäftsführer der Containerbasis GmbH mit Sitz in Hamburg.
Weitere Infos zu Herrn Atrott findest du hier.

2 Antworten auf “Taubenschlag bauen – Tipps für Züchter, Tierschützer und genervte Stadtmenschen

  1. Hallo Herr Atrott,
    Um einen Seecontainer auf einer Wiese aufzustellen, suche ich nach „Bauplan / Lageplan“.
    Eigentlich will ich das Ganze auf Steinblöcke setzen und suche nach genauen Abmessungen, welche ich beachten muss.
    Haben Sie die Maße eines Seecontainers (20 m3) für die ca 6 Fundamentpunkten?
    Gruß Alfred Hafner

Hinterlassen Sie einen Kommentar